| 
     
     |  |  |  |  
     |  | 
 
  | 
   
    |  Alu gießen ????? |    | 
 	
  | 
    
     | tuerk   Lebende Foren Legende
 
    
 
  
 Dabei seit: 31.08.2009
 Beiträge: 1.561
 Maßstab: 1:8
 
 
 Level: 49 [?]Erfahrungspunkte: 9.217.133
 Nächster Level: 10.000.000
 
  |  | 
    
     | Hallo Jungs, vor längerer Zeit hatte ich schon mal den Gedanken Alu selber zu gießen. Auf Youtube gibt 100 erte Videos aber einer hat es schon zu Kunst erhoben (Myfordboy). Ich wollte auch schon mal einen Schmelzofen bauen aber der Feuerfeste Beton war mir zu teuer. Jetzt habe ich im Internet einen Schmelzofen gefunden der meine Vorstellungen sogar übererfüllt. ---KLICK---
 Der Preiß von 545,- € geht eigentlich, das Teil was ich selber bauen wollte käme in etwa auch soviel.
 
 Das Problem die Urformteile habe ich auch nicht mehr, die kann ich ja drucken.
 
 __________________
 MfG Tuerk
 
 |  |  
  |  07.03.2016 14:48 |           |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Maddin1   Doppel-As
 
   
 
  
 Dabei seit: 12.01.2014
 Beiträge: 121
 Maßstab: 1:12
 Wohnort: Rositz
 
 
 Level: 33 [?]Erfahrungspunkte: 521.511
 Nächster Level: 555.345
 
  |  | 
    
     | ich habe mich daran auch schonmal versucht, wir hatte im Dorf einen alten Gießer. Er sagte, als Rohmaterial kannst du alles nehmen was schonmal gegossen war, da past die legierung, Strangpressprofile können aber eine andere haben zb. Das Alu ist vergussfertig wenn es rotscheinen ist, so kann man auch ohne thermometer auskommen.
 Ich hatte mir einen ofen gebaut aus einem alten Grill wo unten seitlich ein rohr angeschweißt war wo wiederum ein gebläse rankam. Gefeuert mit Holzkohle und als Tiegel hatte ich einen alten kochtopf. Das Ging einmal gut, beim zweiten versuch ist leider der Boden aus dem Topf rausgefallen, der machte wohl die Themperaturen nicht so.
 
 Ach ja, die ganze aparatur klang wie ne Mig im Stand...
 |  |  
  |  07.03.2016 19:02 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | jurgen   Routinier
 
     
 
  
 Dabei seit: 06.09.2006
 Beiträge: 326
 Maßstab: 1:16
 Wohnort: Mexiko
 
 
 Level: 41 [?]Erfahrungspunkte: 2.280.270
 Nächster Level: 2.530.022
 
  |  |  |  
  |  07.03.2016 20:00 |           |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Baggerkalle Foren Gott
 
       
 
  
 Dabei seit: 02.11.2007
 Beiträge: 8.623
 Maßstab: ---
 
 
 Level: 61 [?]Erfahrungspunkte: 56.675.093
 Nächster Level: 64.602.553
 
  |  | 
    
     | Ich habe es auch schon versucht , und zwar Kettenplatten vom alten Menck Bagger zu Giesen  . Habe es dann doch abgebrochen  . 
 Gruß Kalle
 |  |  
  |  07.03.2016 20:35 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Hawkwind Kaiser
 
   
 
  
 Dabei seit: 15.11.2011
 Beiträge: 1.229
 Maßstab: ---
 Wohnort: Oberhausen
 
 
 Level: 47 [?]Erfahrungspunkte: 6.266.256
 Nächster Level: 7.172.237
 
  |  | 
    
     | Myfordboy ist schon ein Unikum. Er hat seinen Schmelzofen auch selbst gebaut. Siehe Videos bei Youtube. Ich glaube, eine genaue Bauanleitung bietet er über seinen Blog an. 
 __________________
 Gruß
 Felix
 Aussen Farbe, innen Krach..feddisch ist der Hanomach
   Bruder
 
 |  |  
  |  08.03.2016 00:53 |           |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Hawkwind Kaiser
 
   
 
  
 Dabei seit: 15.11.2011
 Beiträge: 1.229
 Maßstab: ---
 Wohnort: Oberhausen
 
 
 Level: 47 [?]Erfahrungspunkte: 6.266.256
 Nächster Level: 7.172.237
 
  |  | 
    
     | 
 
  | Zitat: |  
  | Original von Maddin1 ich habe mich daran auch schonmal versucht, wir hatte im Dorf einen alten Gießer. Er sagte, als Rohmaterial kannst du alles nehmen was schonmal gegossen war
 |  
 Wird nicht jedes Metall erstmal gegossen??
 
 __________________
 Gruß
 Felix
 Aussen Farbe, innen Krach..feddisch ist der Hanomach
   Bruder
 
 |  |  
  |  08.03.2016 00:57 |           |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Maddin1   Doppel-As
 
   
 
  
 Dabei seit: 12.01.2014
 Beiträge: 121
 Maßstab: 1:12
 Wohnort: Rositz
 
 
 Level: 33 [?]Erfahrungspunkte: 521.511
 Nächster Level: 555.345
 
  |  | 
    
     | naja, eine Knetlegierung von STrangpressprofilen kann schon anders sein. |  |  
  |  08.03.2016 06:56 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Bugs Eroberer
 
      
 Dabei seit: 28.08.2012
 Beiträge: 69
 Maßstab: 1:13,2
 
 
 Level: 31 [?]Erfahrungspunkte: 332.064
 Nächster Level: 369.628
 
  |  |  |  
  |  09.03.2016 22:07 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Sandokahn   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 09.05.2009
 Beiträge: 3.792
 Maßstab: 1:8
 Wohnort: Lichte
 
 
 Level: 55 [?]Erfahrungspunkte: 22.822.287
 Nächster Level: 26.073.450
 
  |  | 
    
     | Wenn das dann irgendwann einmal spruchreif wird komme ich gerne mal mit ner Gasflasche und ein paar Bratwürsten vorbei   
 __________________
 Grüße Sandro
 
 Ihr Modell, Meine Mission!
 
 
 
 Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau
 
 Meine Homepage
 
 |  |  
  |  09.03.2016 23:40 |           |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Ralph Cornell Tripel-As
 
    
 Dabei seit: 17.12.2015
 Beiträge: 234
 
 
 Level: 36 [?]Erfahrungspunkte: 843.817
 Nächster Level: 1.000.000
 
  |  | 
    
     | Ich habe - und das ist schon viele Jahre her! - auf der Ingenieurschule einen Aluguß beobachten können. Und dabei kam etwas zum Einsatz, das mich beeindruckt hat: Ein spezieller Formsand. Das Modell bestand aus Styropor und wurde, komplett mit Steigern und Angüssen, in diesen Sand eingestampft. Und dann wurde dieser Sand mit CO² begast. Dadurch verbanden sich die einzelnen Sandkörner zu einem festen Verbund. Beim Gießen verdampfte natürlich das Styropor - übrig blieb die Form. Ob und unter welchen Voraussetzungen dieser Formsand wiederverwendbar war, weiß ich nicht mehr. Aber für speziell geformte Gußstücke ist dieses Verfahren bestimmt noch anwendbar.
 
 __________________
 Murphy war ein verdammter Optimist!
 
 |  |  
  |  10.03.2016 09:46 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | JensR Administrator
 
         
 Dabei seit: 16.01.2010
 Beiträge: 5.265
 Maßstab: 1:14,5
 Wohnort: England
 
 
 Level: 56 [?]Erfahrungspunkte: 30.365.191
 Nächster Level: 30.430.899
 
  |  |  |  
  |  10.03.2016 12:17 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Ralph Cornell Tripel-As
 
    
 Dabei seit: 17.12.2015
 Beiträge: 234
 
 
 Level: 36 [?]Erfahrungspunkte: 843.817
 Nächster Level: 1.000.000
 
  |  | 
    
     | Hmmm, Wasserglas also. Entweder wurde es nie erwähnt, was dem Sand beigemischt war, oder ich habe es vergessen. Ist jetzt schon über 40 Jahre her. Aber wenn es so in der Wikipedia steht, wird es wohl stimmen. Verlorene Form, daran erinnere ich mich noch.
 Danke für Deine Gedächtnisstütze, Jens!
 
 __________________
 Murphy war ein verdammter Optimist!
 
 |  |  
  |  10.03.2016 14:30 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | tuerk   Lebende Foren Legende
 
    
 
  
 Dabei seit: 31.08.2009
 Beiträge: 1.561
 Maßstab: 1:8
 
 
 Level: 49 [?]Erfahrungspunkte: 9.217.133
 Nächster Level: 10.000.000
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hallo Jungs, ich habe mal alles zusammengestellt was man so alles zu gießen braucht.
 Arbeitsschutz muß ja auch sein denn mit flüssigen Metall ist nicht zu spassen.
 Der Schmelzofen ist bei Eba.. auch um 50 € billiger geworden, mal sehen für wieviel ich den Ofen bekomme.
 Wasserglas, ist das Zeugs was auch Myfordboy benutzt um Kerne herzustellen.
 Die Kerne werden dann mit CO² begast und härten dabei aus.
 Ein paar Teile habe ich mal gezeichnet und 2% draufgerechnet wegen dem zusammenschrumpfen. Die Teile werde ich mal ausdrucken und schön glatt machen und lackieren.
 
 __________________
 MfG Tuerk
 
 |  |  
  |  13.03.2016 09:47 |           |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Maddin1   Doppel-As
 
   
 
  
 Dabei seit: 12.01.2014
 Beiträge: 121
 Maßstab: 1:12
 Wohnort: Rositz
 
 
 Level: 33 [?]Erfahrungspunkte: 521.511
 Nächster Level: 555.345
 
  |  | 
    
     | Hast du auch an die 1° entformschräge gedacht, das Urmodell solte ja leicht keilig sein damit es sich leicht entformen läst |  |  
  |  13.03.2016 09:54 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | tuerk   Lebende Foren Legende
 
    
 
  
 Dabei seit: 31.08.2009
 Beiträge: 1.561
 Maßstab: 1:8
 
 
 Level: 49 [?]Erfahrungspunkte: 9.217.133
 Nächster Level: 10.000.000
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Natürlich habe ich daran gedacht! 
 __________________
 MfG Tuerk
 
 |  |  
  |  13.03.2016 10:02 |           |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Ralph Cornell Tripel-As
 
    
 Dabei seit: 17.12.2015
 Beiträge: 234
 
 
 Level: 36 [?]Erfahrungspunkte: 843.817
 Nächster Level: 1.000.000
 
  |  | 
    
     | Das Giessen ist ja auch nicht ohne. Zu groß dürfen die Stücke ja nicht sein, sonst gibt es Schrumpfungslunker. Und Druckguß ist ja bei Sandfornen nicht möglich. Ich habe ja schon bei Zinnguß in Silicon damit Probleme. Ein wenig hilft es, wenn man die Angüsse recht lang und groß macht. Dann fällt das Metall im Anguß zusammen, aber innen bleibt es noch länger flüssig und kann nachlaufen. Die Modelle könnte man in Wachs ausdrucken und dann einstampfen.
 Auf jeden Fall wünsche ich Dir Erfolg bei Deinen Gießversuchen. Es wäre ein Triumpf - etwas, was sonst nur die Industrie fertig bekommt.
 
 __________________
 Murphy war ein verdammter Optimist!
 
 |  |  
  |  13.03.2016 10:04 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | tuerk   Lebende Foren Legende
 
    
 
  
 Dabei seit: 31.08.2009
 Beiträge: 1.561
 Maßstab: 1:8
 
 
 Level: 49 [?]Erfahrungspunkte: 9.217.133
 Nächster Level: 10.000.000
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hallo Jungs, bei Myfordboy sieht mann immer seine Blechdosen die er für den Einguss und für die Entlüftung benutzt. Die Urteile werde ich mit ABS ausdrucken und mit Aceton behandeln damit die schön glatt werden und ich wollte die Urteile ja auch mehrmals benutzten.
 
 __________________
 MfG Tuerk
 
 |  |  
  |  13.03.2016 10:15 |           |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Maddin1   Doppel-As
 
   
 
  
 Dabei seit: 12.01.2014
 Beiträge: 121
 Maßstab: 1:12
 Wohnort: Rositz
 
 
 Level: 33 [?]Erfahrungspunkte: 521.511
 Nächster Level: 555.345
 
  |  | 
    
     | Damit der anguss länger flüssig bleibt und somit material nachlaufen kann, da hbe ich auch schon gesehen das sie ein kleines stück Magnesium drauf getan haben, was dann abbrante und so nachheizte |  |  
  |  13.03.2016 10:29 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Tender Eroberer
 
      
 Dabei seit: 25.02.2015
 Beiträge: 56
 Wohnort: nahe Wien
 
 
 Level: 29 [?]Erfahrungspunkte: 218.438
 Nächster Level: 242.754
 
  |  | 
    
     | Hi Türk die Blechdosen setzt er auf um Formsand zu sparen und die Einformstampferei
 
 schade das du so weit weg bist ..bei mir lungern noch 100 Kg Ölsand hochfein im Keller herum
 
 bin schon gespannt auf Deine ersten Gußteile
 
 Grüße Gerhard
 |  |  
  |  13.03.2016 14:29 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | tuerk   Lebende Foren Legende
 
    
 
  
 Dabei seit: 31.08.2009
 Beiträge: 1.561
 Maßstab: 1:8
 
 
 Level: 49 [?]Erfahrungspunkte: 9.217.133
 Nächster Level: 10.000.000
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hallo Gerhard, ja, wenn es funktioniert sind Blechdosen ein Versuch schon wert.
 Der Formsand ist schon bestellt, erst mal 50 Kg zu testen.
 
 Der Inhalt Deines Päckchen ist schon gescannt. Ich kann es Dir nächste Woche zurück schicken, nochmal vielen Dank.
 
 __________________
 MfG Tuerk
 
 |  |  
  |  13.03.2016 16:40 |           |  | 
   |  
 
  |  |    |  Views heute: 48.958 | Views gestern: 103.622 | Views gesamt: 314.642.599
 
 Impressum |  |  
     |  |  |  |  
 |