 |
|
 |
|
Schlauby
Mitglied
 
Dabei seit: 15.09.2007
Beiträge: 42
Maßstab: 1:8
Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 270.357
Nächster Level: 300.073
 |
|
Hi,
sehr saubere Arbeit!
Weiter so.
Gruß
Ralf
|
|
22.03.2011 20:43 |
|
|

Elvs
Routinier
 

Dabei seit: 04.02.2010
Beiträge: 443
Maßstab: 1:12 Wohnort: Essen
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.464.870
Nächster Level: 2.530.022
 |
|
Klasse Arbeit die du schon geleistet hast........
Super
__________________ Gruß Micha
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!! ;-)
|
|
05.04.2011 13:20 |
|
|

Helge
Mitglied
 
Dabei seit: 09.04.2008
Beiträge: 36
Maßstab: 1:8 Wohnort: Colbitz
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 224.287
Nächster Level: 242.754
 |
|
Hallo Remon,
erstmal Hochachtung vor den Teilen die du herstellst! Erste Sahne !
Da ich gerade ebenfalls einen Radlader in 1:8 plane, könntest du mir bitte die Zähnezahl der Zahnräder für die Außenplanetengetriebe von deinen Achsen schreiben (Planeten, Sonnenrad, Hohlrad).
Danke im vorraus!
Beste Modellbaugrüße aus der Colbitz-Letzlinger Heide!
Helge
|
|
26.05.2011 11:55 |
|
|

Bertus
Doppel-As

Dabei seit: 08.03.2007
Beiträge: 107
Maßstab: 1:8
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 709.173
Nächster Level: 824.290
Themenstarter
 |
|
Hallo Helge,
z1=20, z2=20, z3=60, damit ist die Übersetzungsverhältnis 1:4 (z3/z1)+1. Die Zahnräder sind von Sturmey-Archer, diese kann man auch als Ersatzteil bestellen (etwas billiger als sämtliche ungehärteten C45 Zahnräder!).
Ich hoffe du kannst etwas damit...
Was für ein Modell planst du?
|
|
26.05.2011 22:15 |
|
|
 
 |
RE: Außenplanetengetriebe |
|
 |
boomerang unregistriert
 |
|
Hallo Bertus
klasse Arbeit, vor allem die "Gussteile".
Gruss
Alex
|
|
27.05.2011 16:17 |
|
|

Schlauby
Mitglied
 
Dabei seit: 15.09.2007
Beiträge: 42
Maßstab: 1:8
Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 270.357
Nächster Level: 300.073
 |
|
Hallo Rémon,
geniale Arbeit die du an den Tag legst, weiter so.
Kurze Frage an dich, weist du welche Differential von MCD du verbaut hast? Oder kannst du mir Sagen wie groß die sind?
Danke!
Ralf
|
|
29.05.2011 21:16 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Bertus
Doppel-As

Dabei seit: 08.03.2007
Beiträge: 107
Maßstab: 1:8
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 709.173
Nächster Level: 824.290
Themenstarter
 |
|
Vielen Dank für die Blumen!
Diff. MCD 043-ASSY-R1 + kegelzahnrad MCD 047-2-DS-R1. Z1=10/Z2=32(ca. Ø57mm außen).
Es gibt auch ein Umrüstsatz beim großen C von REELY (235928-..), die sehen fast gleich aus, mit gleiche Durchmesser, nur die Verzahnung scheint mir ein weniger grober. Hab zwei Stück davon mitgenommen vom Intermodellbau, Messeangebot... konnte die einfach nicht liegen lassen, vielleicht für mein nächstes Projekt??
Tip: Bestell dir auch das Getriebegehäuse dazu um die exakte Einbaumaße zu bestimmen, ist ein schwierige Sache ohne.
|
|
30.05.2011 00:41 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Helge
Mitglied
 
Dabei seit: 09.04.2008
Beiträge: 36
Maßstab: 1:8 Wohnort: Colbitz
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 224.287
Nächster Level: 242.754
 |
|
Hallo Re'mon,
danke für die Antwort!
Zahnräder wollte ich von Mädler nehmen. Sollten die von Sturmey-Archer besser sein, hättest du Bestellnummern dafür. Ich habe nur ganze Getriebeeinheiten gefunden!
Gleich noch eine Frage. Wie lagerst du den Planetenkäfig auf der Achseninnenseite. Welche Grösse hat das Lager? Das Lager für die Aussenseite ist auf dem Bild zu sehen.
Das Planetengetriebe mit Gehäuse müßte einen Durchmesser von ca.93-95mm haben. Ist dies richtig?
Mein Modell soll ein Kawasaki 85ZV-2 werden.
Danke!
Gruß Helge
|
|
31.05.2011 11:34 |
|
|

boomerang unregistriert
 |
|
Hallo Helge
du musst dir bewusst sein, dass die Zahnräder von der Sturmey-Nabe gehärtet sind und somit mehr oder weniger für die Ewigkeit gemacht sind.
zumal die Zahnräder von Maedler ja schon in Ordnung sind, aber wesentlich teurer und nie so fest.
gruss Alex
|
|
31.05.2011 15:38 |
|
|

JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.397.280
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Genau!
Sturmey Archer - das sind vermutlich Originalteile aus deren Nabenschaltungen für's Fahrrad. Wenn die das aushalten, werden sie wohl auch am Radlader ne halbe Ewigkeit funktionieren.
|
|
31.05.2011 16:02 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Bertus
Doppel-As

Dabei seit: 08.03.2007
Beiträge: 107
Maßstab: 1:8
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 709.173
Nächster Level: 824.290
Themenstarter
 |
|
Hallo Helge,
Sturmey-archer nr.: achse: HSA440, 3V, Ring (mit sperrung): HSA443, Trager: HSA434, 3V.
Ich habe mehrere Entwürfe der Achse gezeichnet, aktuelle ist entwurf nr. 5, version c (deshalb hab ich mehr Zeit am PC spendiert als im Bastelraum...
). Für die erste Versionen hatte ich auch die C45 Zahnräder geplant, aber wenn ich sie auf Flankenpressung überprüfe halten die nicht, ist aber rein theoretische Sache... Außerdem war mir alles zusammen etwas zu teuer.
Nachdem ich fünf Hinterräder demontiert hab, alle unterschiedlich, hab ich schließlich einfach die Erzatsteile bestellt...
Bearbeiten von die dinge ist etwas an sich (kanst du hier im Forum irgendwo lezen). Die Ringe hab ich einfach gekürzt mit der Winkelschleifer und dann ins Gehause gepresst (ZollMaß!). Die Achse (Sonnenrad) ist denke ich nicht ganz durchgehärtet, da kriegt mann relatief einfach ein neues Loch rein.
Weil ein Bild mehr sagt:
Gruss Rémon
|
|
31.05.2011 21:05 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.397.280
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Hi Rémon!
Sehr schicke Konstruktion!
Bedeutet "mit Sperrung" dasselbe wie "ohne Freilauf"?
Zwei fragen zu Deiner Schnittansicht hätte ich, wenn's erlaubt ist:
Das Material unter dem Schraubenkopf der dunklen Schrauben links am Diff-Tellerrad scheint etwas dünn zu sein?
Die Schrauben rechts, die mit den Hutmuttern, die die zweiteilige Felge mit dem Innenteil verbinden haben gar kein Material unter dem Kopf - heißt dass, dass versetzt zu diesen es noch weitere Schrauben gibt, die dann Außenteil und Innenteil verbinden?
Dank und Gruß
Jens
|
|
31.05.2011 21:58 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Bertus
Doppel-As

Dabei seit: 08.03.2007
Beiträge: 107
Maßstab: 1:8
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 709.173
Nächster Level: 824.290
Themenstarter
 |
|
Hallo Jens
Zitat: |
Original von JensR
Hi Rémon!
Bedeutet "mit Sperrung" dasselbe wie "ohne Freilauf"?
Jens |
Die Außenringe kommen komplett mit so ein paar Nocken und Federn (Freilauf oder Sperrung??? Im Freilauf hört mann die 'ticken'), die braucht mann nicht.
Dass mit dem Diff. Schrauben bin ich mir nicht sicher (ist kein eigene fertigung), mag sein es sind niedrige Zylinderschraube drin oder das 3D Modell is nicht ganz Realität.
Flegen, stimmt: Um zu vermeiden das die Halbfelgen zich trennen beim abmontieren sind sechs der 18 Schrauben nicht mit dem Naben verbunden.
Gruss Rémon
|
|
31.05.2011 22:43 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.397.280
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Ah, danke für die Info.
Ja, das ist der Freilauf - wird in der Getriebelehre aber auch als selbsttätiges Gesperre bezeichnet, wollte nur sichergehen, dass wir über dasselbe sprechen.
Diff: Ah, niedriger Kopf kann natürlich gut sein
Felgen: Yup, das ist praktisch
|
|
31.05.2011 22:49 |
|
|

Helge
Mitglied
 
Dabei seit: 09.04.2008
Beiträge: 36
Maßstab: 1:8 Wohnort: Colbitz
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 224.287
Nächster Level: 242.754
 |
|
Hallo Re'mon,
Ein dickes Dankeschön für deine ausführliche Antwort.Nicht jeder ist so hilfsbereit!
Die Getriebeteile habe ich im Internet gefunden. Mein örtlicher Fahrradhändler stellt mir gebrauchte Teile zur Verfügung. So kann ich erstmal probieren und messen ob es klappt.
Danke !
Gruß Helge
|
|
01.06.2011 11:38 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Bertus
Doppel-As

Dabei seit: 08.03.2007
Beiträge: 107
Maßstab: 1:8
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 709.173
Nächster Level: 824.290
Themenstarter
 |
|
Hallo alle,
Es geht stetig voran. Die Hubzylinder sind fast fertig. Bohrung 20mm, Kolbenstang 10mm, hartvercromt (Gasfedern).
Und jetzt kommt die Frage: wie soll mann die Dinge vernünftig lackieren, alles montiert oder in Einzelteile? Die Schrauben und so sollen ja auch mitlackiert werden, andrerseits muss mann früh oder spät die Zylinder wieder zerlegen. Wie macht ihr dass?
Gruß Rémon
|
|
28.08.2011 00:41 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Baggerkalle
Foren Gott
   

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.622
Maßstab: ---
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 55.083.463
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
Wie so mußt du die Zylinder wieder zerlegen
wenn du sie gut gemacht hast ( gebaut ) ne .
|
|
28.08.2011 00:45 |
|
|

Bertus
Doppel-As

Dabei seit: 08.03.2007
Beiträge: 107
Maßstab: 1:8
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 709.173
Nächster Level: 824.290
Themenstarter
 |
|
Hab erstmall noch ein Biegegerät hergestellt.
|
|
28.08.2011 00:48 |
|
|

Bertus
Doppel-As

Dabei seit: 08.03.2007
Beiträge: 107
Maßstab: 1:8
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 709.173
Nächster Level: 824.290
Themenstarter
 |
|
Hallo Kalle,
Zerlegen:wegen Verschleiß der O-ringe?
|
|
28.08.2011 00:54 |
|
|

Baggerkalle
Foren Gott
   

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.622
Maßstab: ---
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 55.083.463
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
Ja in 6 jahre . oder so . Oder du nimmst Mantel-Ringe dann 20 jahre und länger habe ich in meinen CAT 375 .
Gruß Kalle
|
|
28.08.2011 00:58 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 96.682 | Views gestern: 128.938 | Views gesamt: 292.612.408
Impressum
|
|
 |
|
 |
|