 |
|
 |
|
|
 |
Hydraulik zu langsam |

 |
|
 |
Lus
Routinier
 
Dabei seit: 13.04.2008
Beiträge: 374
Maßstab: --- Wohnort: Murten
Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.958.849
Nächster Level: 2.111.327
 |
|
Freunde der RC-Hydraulik
Nachdem ich die Lösung nciht selber finde, frage gerne die Erfahrenen unter euch, ob ihr vielleicht eine Lösung für mein Problem findet? Mein Bagger bewegt sich nämlich nur in Zeitlupe.
Ein paar Eckdaten:
Modell: Ein kleiner Kaiser Schreitbagger in 1:8 (etwa wie ein "normaler" in 1:14).
Pumpe: aus einem RC4WD EarthMover Radlader
Ventilblock: RC4WD
Zylinder: 16mm
Schläuche: SMC aussen 4, innen 2,5mm
Fluid: Panolin ATF Dexron III (erscheint mir relativ dickflüssig)
Besonderheiten: Sinterfilter in der Ansaugung.
Der Bagger bewegt sich einfach in Zeitplupe, verglichen mit euren (in Videos) etwa halb so schnell, vielleicht sogar nur ein Viertel.
Auffällig ist: Wenn die Pumpe die minimale Drehzahl hat, die der Brushlessmotor noch macht, ohne zu stottern (vielelicht 10 bis 20% Drosselstellung am Fahrtregler), so hat der Bagger bereits die maximale Geschwindigkeit. Jede weitere Erhöhung der Pumpendrehzahl bewirkt keine schnelleren Bewegungen.
Daher meine Frage/Vermutung: Könnte es sein, dass an der Pumpe Kavitation/Strömungsabriss geschieht? In der Saugleitung sehe ich keine Blasen, daher vermute ich, dass das Problem nicht beim Ansaugfilter (Sinter) liegt. Aber könnte es am Fluid liegen? Es erscheint mir relativ dickflüssig, nicht fast "wässrig" wie z.B. das Hydrauliköl von Mercedes, das ich in meiner Laderaupe (mit Servopumpe von einem Sprinter) erfolgreich einsetze.
Vielen Dank an alle Spezialisten und FROHE OSTERN!
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Lus: 04.04.2021 08:16.
|
|
04.04.2021 08:09 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Lus
Routinier
 
Dabei seit: 13.04.2008
Beiträge: 374
Maßstab: --- Wohnort: Murten
Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.958.849
Nächster Level: 2.111.327
Themenstarter
 |
|
Vielen Dank schon mal!
Pumpe hätte ich noch eine "richtige". Dann könnte ich die "langsame" für Funktionen brauchen, wo es lahm sein darf (z.B. Stützen am Unterwagen).
Ein viel dünnflüssigeres Fluid hätte ich auch noch auf Lager, muss man da aufpassen wegen der Kompatibiltät (Dichtungen quellen)? Das ist von Mercedes, ich brauche es mit der Sprinter-Pumpe, leider steht nicht viel drauf ausser "Mehrbereichsöl für Servolenkung, Schaltung, Kupplung, Hydraulik" und "enstsperchend MB-Betriebsvorschriften, Blatt 345.0".
Gibt es eigentlich Zahnradpumpen, die eine Drehrichtung haben? Wenn ja, könnte das auch eine Ursache sein.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Lus: 04.04.2021 09:33.
|
|
04.04.2021 09:07 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Lus
Routinier
 
Dabei seit: 13.04.2008
Beiträge: 374
Maßstab: --- Wohnort: Murten
Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.958.849
Nächster Level: 2.111.327
Themenstarter
 |
|
Unterdessen habe ich weitere Informationen:
- Die Pumpe sollte im Leerlauf pro Minute 420 ml fördern.
- Der grösste Zylinder hat 16 ml Inhalt.
- Er müsste also in 2,3 Sekunden gefüllt sein.
- Wenn man die Verluste (Strömungswiderstand...) einbezieht, reduziert sich das wohl um die Hälfte.
- Aktuell ist er aber etwa 10 Mal langsamer (20 Sekunden für einen Hub).
Die Drehrichtung der Pumpe habe ich testweise geändert, das Problem besteht weiterhin.
Hauptverdacht auf dem Öl (zu dick, Kavitation).
Vielleicht werde ich die Pumpe heute Nachmittag mal mit den beiden Ölen (Panolin Dexron und Mercedes, wie oben beschrieben) auslitern.
|
|
04.04.2021 11:37 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.239
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 55 [?]
Erfahrungspunkte: 24.074.921
Nächster Level: 26.073.450
 |
|
Sinterfilter in der Saugleitung mit dickem Öl, das hört sich in der Tat nach (Pseudo)-Kavitation (Aeration) an. Insbesondere die Tatsache, dass Du mehr Gas geben kannst, ohne dass sich die Geschwindigkeit ändert. Dass Du keine Blasen siehst, könnte daran liegen, dass das Problem erst in der Pumpe selber auftritt.
(Strömungsabriss als solches gibt es nur an Pumpen mit Flügeln.)
Die andere einfache Möglichkeit wäre, dass das DBV zu niedrig eingestellt ist und ständig ein Teil des Volumenstroms darüber verloren geht.
Industrielle Zahnrad-Pumpen haben sehr häufig eine vorgeschriebene Drehrichtung, da sie den erzeugten Druck nutzen, um Dichtungsplatten an die Zahnräder anzupressen. Kleine Modellbaupumpen haben das meines Wissens nach nicht. Aber sie können trotzdem eine Vorzugsdrehrichtung haben: Der Sauganschluss ist oft größer als der Druckanschluss.
Solange Du in der Familie der Mineral-Hydrauliköle bleibst, sollten die Dichtungen (finger kreuzen) kompatibel bleiben.
|
|
04.04.2021 13:26 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Baggerkalle
Foren Gott
   

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.549
Maßstab: ---
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 46.168.954
Nächster Level: 47.989.448
 |
|
Ja ich habe mir das alles noch mal durch Gelesen , da ist ja alles falsch . Sinterfilter in der Saugleitung wie soll da denn die Pumpe Öl bekommen ?? Ja egal hier im Forum steht genug über Hydraulik .
Gruß Kalle
|
|
04.04.2021 14:57 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Lus
Routinier
 
Dabei seit: 13.04.2008
Beiträge: 374
Maßstab: --- Wohnort: Murten
Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.958.849
Nächster Level: 2.111.327
Themenstarter
 |
|
Danke Jens! Sehr informativ und freundlich und lässt viel Fachwissen durchschimmern!
Am Sinterfilter (alleine) liegt es nicht, denn...
...probeweises Entfernen des Filters ändert nichts, und...
... in meiner Laderaupe funktioniert es mit Sinterfilter (mit Sprinterpumpe/Drehventil Eigenbau/DBV Eigenbau/umgebauten Pneumatikzylindern).
Aber das Panolin ATF ist schon gar dick, und neigt auch schnell zum schäumen. Spannend bleibt es, ich halte euch auf dem Laufenden.
Interessanterweise sieht das Zeugs in meiner alten Damitz fast gleich dick aus, aber die ist wohl anders ausgelegt.
|
|
04.04.2021 17:55 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Dieter64
Routinier
 

Dabei seit: 15.09.2012
Beiträge: 470
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Zetel
Level: 39 [?]
Erfahrungspunkte: 1.702.297
Nächster Level: 1.757.916
 |
|
Hallo Lus
Wenn Du hast versuche doch mal einen anderen Ventilblock mit größeren Bohrungen also mehr durch Fluss. Mußt nur sicher sein das genug Oil nach kommt. Ohne Filter im Tank, und einer größeren Saugleitung wie nach der Pumpe als Druckleitung. Wenn Möglichkeiten bestehen mal Testen.
MfG Dieter
|
|
05.04.2021 10:19 |
|
|

Pistenjäger
Foren As
   

Dabei seit: 23.10.2011
Beiträge: 92
Maßstab: 1:8 Wohnort: Mutlangen
Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 363.386
Nächster Level: 369.628
 |
|
Hatte bei meiner 983 ein ähnliches Problem, Zuleitung vom Tank war zu schmal, also einen 8mm Schlauch zur Jung Pumpe gelegt und siehe da, die Geschwindigkeit passt...
|
|
09.04.2022 14:34 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 18.156 | Views gestern: 41.040 | Views gesamt: 227.035.443
Impressum
|
|
 |
|
 |
|