RC-Baustelle.de
Registrierung Mitgliederliste Suche Zur Startseite
RC-Baustelle.de » Modelle » Alles andere was sonst nirgends reinpasst » [1:14,5] Grader in 1:14 » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (28): « erste ... « vorherige 23 24 [25] 26 27 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Grader in 1:14 16 Bewertungen - Durchschnitt: 8,7516 Bewertungen - Durchschnitt: 8,7516 Bewertungen - Durchschnitt: 8,7516 Bewertungen - Durchschnitt: 8,75
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.722
Nächster Level: 30.430.899

2.708.177 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
So, wie oben ^ im Video zu sehen, das mit den Bürstenlosen ist leider doch nicht so der Hit für diese Anwendung. Zurück zu den alten kraftlosen Bürstenmotoren will ich aber auch nicht, nachdem ich gesehen habe, was man mit etwas Leistung an den Vorderrädern so machen kann.

Habe bei mir im Fundus noch flache Mabuchi 280er gefunden.
Kurzer test am Labornetzteil scheint erfolgversprechend: 10000 rpm bei 12V und Blockierstrom von 0.8A bei 6V. Der vorherige Bürstenmotor hatte nur 0.35A bei 6V Blockade.

Das Problem: der Motor hat keine Gewindebohrungen, nur "2.6 mm" Durchgangsbohrungen...
Sieht so ähnlich aus wie der hier:
http://www.ebay.com/itm/Mabuchi-FK-280-M...C-/271020877399

Jemand ne Idee, wie man den an nem Getriebe gescheit befestigt?
1) mit nem Aluwinkel als Zwischenstück, wobei ich den Motor auf dem Winkel positioniere und festklemme und dann den Winkel gegen das Getriebe schraube
2) vorsichtig M2.6 oder M3 Schrauben in die Durchgangsbohrungen reindrehen und hoffen, dass es hält und keine Späne in den Motor gelangen (...)

Ansonsten habe ich gerade festgestellt, dass die chinesischen Getriebemotoren, von denen ich die Getriebe verwende, unterschiedliche Motoren verwenden. Ich dachte, der Motor ist immer derselbe und nur die Übersetzung ist anders. Scheint aber beides zu variieren. Das heißt, meine Planung, welches Getriebe ich für welchen Motor verwenden muss, um eine bestimmte Drehzahl zu erreichen, kann ich knicken unglücklich
Die Getriebemotore sehen aber äußerlich gleich aus. Ich müsste also mehrere der Getriebemotoren bestellen und analysieren... ...sooooo billig sind sie dann auch wieder nicht *grmpf*

So, sorry für den Roman. Bin grad a weng g'nerfft.
07.07.2014 21:27 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
mabuse19
Routinier


Dabei seit: 18.12.2008
Beiträge: 447
Maßstab: 1:16
Wohnort: 77972 Mahlberg

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.529.405
Nächster Level: 2.530.022

617 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Jens,

eine Idee wäre vielleicht mit einer Druckplatte von hinten und 2 Schrauben (oder Gewindestangen) im Bereich der Abflachung an das Getriebe anpressen. Der Bund vorne am Motor dient als Zentrierung.


Gruß, Matthias
07.07.2014 21:42 mabuse19 ist offline E-Mail an mabuse19 senden Beiträge von mabuse19 suchen Nehmen Sie mabuse19 in Ihre Freundesliste auf
jurgen   Zeige jurgen auf Karte
Routinier


images/avatars/avatar-1163.jpg

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 326
Maßstab: 1:16
Wohnort: Mexiko

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.116.653
Nächster Level: 2.530.022

413.369 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Jens,

Wie wäre es mit selbstschneide Blechschrauben?
Spitze abdremeln und dann vorsichtig das Gewinde schneiden. Höllisch aufpassen dass du nicht an die Windungsdrähte kommst. Ein Tropfen Öl hillft der Leichtgängigkeit.
Diese Schrauben machen keine oder sehr wenig Späne.

Gruss Jurgen
08.07.2014 00:29 jurgen ist offline E-Mail an jurgen senden Homepage von jurgen Beiträge von jurgen suchen Nehmen Sie jurgen in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.722
Nächster Level: 30.430.899

2.708.177 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Danke Jungs, das sind beides super Ideen.

Ich muss mich mal ganz tiefentspannt ans CAD setzen und das platztechnisch durchplanen. Habe neue Felgen mit besserer Einpresstiefe hier, was die größere Motorlänge ausgleicht. Der Motor baut schmaler als die alte Lösung, da sollte also Potential sein.

Erster Schritt muss aber sein, die Untersetzung zu bestimmen.
Auch wenn's ne sch...iemliche Arbeit ist: Ich denke, ich werde Zähne zählen müssen...

Edit:
Zähne habe ich noch nicht gezählt, aber:

Grundmotor "30rpm"
12V 2800rpm
Leerlaufstrom <10mA
Blockierstrom 150mA

Grundmotor "140rpm"
12V 5280rpm
Leerlaufstrom 15mA
Blockierstrom 630mA

Mabuchi "FC-280" (ich vermute, dass die Bezeichnung nicht stimmt, die aktuellen FC-280 sind jedenfalls ganz anders)
12V 10500rpm
Leerlaufstrom 60mA
Blockierstrom 2000mA

Conrad RB35 Grundmotor (vom Datenblatt, kann das jemand bestätigen?)
12V 6000rpm
Leerlaufstrom <80mA
Blockierstrom 840mA (an anderer Stelle steht 2A, aber das kann ich schlecht glauben)
08.07.2014 17:13 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.722
Nächster Level: 30.430.899

2.708.177 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
So, ganz kurzes Update.

Habe einen "normalen" Motor in der 300er Größe gefunden, der passen würde.
Leider ist seit (vermutlich) dem Windows Update mein CAD Programm nicht mehr funktionsfähig, so dass ich erstmal nichts Genaues machen kann unglücklich

Außerdem habe ich eben mal probiert, eine Motorwelle abzufeilen, von 2,3 auf 2mm.

Das geht relativ gut, wenn der Motor genug Leistung hat:

Motoröffnung zukleben (sonst ziehen die Motormagnete den feinen Eisenstaub an) und den Motor auf nem Winkel o.ä. montieren, Winkel einspannen, Motor laufen lassen und mittelfeine Feile gegen die Welle halten.
Aber dadurch würde zuviel Querkraft auf den Motor kommen.
Also noch einen (glatten) Gegenhalter nehmen.
Auf den Gegenhalter klebt man oder schraubt man Abstandhalter, die dem gewünschten Durchmesser entsprechen.
Dadurch kann die Feile dem Gegenhalter nie näher kommen als der gewünschte Durchmesser.
Um die Lager zu schonen, presst man die Feile gegen den Gegenhalter, nicht gegen die Welle.
11.07.2014 03:02 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
chris@franken
Grünschnabel


Dabei seit: 29.11.2009
Beiträge: 6
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: Franken

Level: 21 [?]
Erfahrungspunkte: 31.878
Nächster Level: 38.246

6.368 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hi Jens,

zuerst mal - tolles Projekt!
Zu deiner Motorsuche, schau mal nach Slotcar-Motoren, die dürften genau die passende Größe haben, und ordentlich Leistung dazu (Gibts auch mit M2 Befestigungslöchern). Ein Beispiel, das passen könnte und mehr als genug Dampf hat wäre der NSR King 50 EVO - 50000 UPM und 365 gcm an 12V.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von chris@franken: 11.07.2014 16:44.

11.07.2014 16:44 chris@franken ist offline E-Mail an chris@franken senden Beiträge von chris@franken suchen Nehmen Sie chris@franken in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.722
Nächster Level: 30.430.899

2.708.177 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Danke Chris,

wie schon per PN abgeklärt, die langen Slot Car Motoren sind zu lang, aber nach einiger Rechnerei (Motordaten, Getriebe-Untersetzungen...) habe ich jetzt zwei Slot Car Motoren gefunden, die passen müssten.

Ansonsten kurze Übersicht der letzten Wochen:

1) Zirkelantrieb jetzt durch "falschen" RB35 mit 200 rpm (statt 100rpm mit kleinerem Getriebemotor) und mehr Power als der Conrad RB35. Test sehr erfolgreich.

2) Neue Hubarme und Hubstangen mit mehr Bewegungsfreiheit. Test erfolgreich, muss noch die Ecken etwas abfeilen, dann super.

3) rechter Bogie mit Drehmoment-Ausgleich, Prototyp mit herzhaftem Einsatz von Kabelbindern großes Grinsen Test erfolgreich.
Hier ein Video auf Teppich:
https://www.youtube.com/watch?v=q_ArnTMT1Mg
Im Sand lief es auch gut, leider war es stockfinster als ich endlich im Sandkasten war, deswegen kein Video.

4) Leider ist bei der Testfahrt mal wieder (diesmal nach langer Pause) das Knick-Segelservo durchgebrannt. Schnauze voll, jetzt habe ich einen Schnecken-Getriebemotor aus China bestellt. Den gab es m.W. damals nicht. Bin gespannt wenn er kommt - er wird auf jeden Fall einen größeren Umbau benötigen, müsste aber passen.

5) Die angedachte Lösung mit den Speed 300 als Frontmotor ist leider pro Seite 5mm zu breit. Ich müsste die Front ziemlich umbauen und da hab ich keine Lust drauf, zumal die Motoren eh viel zu stark sind. Deswegen die eingangs erwähnte Lösung der Slot Car Motoren.

6) Das Festklemmen des Schwenksattels erfolgte bisher mit einem Servo, das ja wie im letzten Video zu sehen, durchgebrannt ist. Eine Lösung mit Getriebemotor mit M3 Spindel hat leider nicht funktioniert. Deswegen ein frisches Servo (wieder ein MG90s), diesmal aber mit Feder-Unterstützung und die Anlenkung erfolgt so, dass das Servo in Neutralstellung kein Moment sieht, nur zum Entsperren (gegen die Feder) und zum Festklemmen (mit der Feder) wird es belastet. Das sollte das Problem lösen. Bilder gibt es, wenn ich die Anlenkung gebogen habe.

7) CAD läuft wieder, aber nur auf'm alten Rechner.

Dateianhänge:
jpg torque_balance_1.jpg (167,31 KB, 627 mal heruntergeladen)
jpg torque_balance_2.jpg (159 KB, 623 mal heruntergeladen)
jpg new_liftarms.jpg (142,18 KB, 616 mal heruntergeladen)
jpg new_circle_drive.jpg (154 KB, 619 mal heruntergeladen)
09.08.2014 02:22 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Fanuc
Haudegen


images/avatars/avatar-1061.jpg

Dabei seit: 09.01.2012
Beiträge: 528
Maßstab: 1:5
Wohnort: Dinslaken

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.398.040
Nächster Level: 2.530.022

131.982 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Jens,

hast Du zwecks Getriebemotoren schon mal hier geschnüffelt?

http://www.mfacomodrills.com/gearboxes/gearboxes.html

__________________
Gruß Georg
09.08.2014 05:49 Fanuc ist offline E-Mail an Fanuc senden Beiträge von Fanuc suchen Nehmen Sie Fanuc in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.722
Nächster Level: 30.430.899

2.708.177 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Danke Georg,

ja, hab ich smile

Für die Vorderräder brauche ich aber einen Getriebemotor, der sehr kurz baut.

Ebenso für die Knicklenkung, hier habe ich nur eine begrenzte Höhe zur Verfügung. Eine 90° Umlenkung und Schnecken-Selbsthemmung sind da vorteilhaft.

Das gibt es leider weder bei Conrad noch bei Como/MFA.
09.08.2014 14:58 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.722
Nächster Level: 30.430.899

2.708.177 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
So, das zumindest ging schneller als gedacht...

1) Hubstangen-Halter abgefeilt für mehr Bewegungsfreiheit - sieht gut aus.

2) Feder+Servo Klemmung für Satteldrehung gemacht - funzt zumindest auf der Werkbank einwandfrei. Die Durchgangsborhungen für die Schub-/Zug-Stange sind größer als der Durchmesser, dadurch kann man das Servo in eine Position ohne Last bringen, da die Feder das Klemmstück in Position hält -> kein Durchbrennen mehr (hoffentlich).

3) Und die Abmessungen für den einen Slotcar-Motor habe ich auch bekommen, jetzt nochmal mit scharfem Mess-Schieber planen Augenzwinkern

Dateianhang:
jpg klemmung_neu2014.jpg (156 KB, 532 mal heruntergeladen)
11.08.2014 01:44 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.722
Nächster Level: 30.430.899

2.708.177 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Da habe ich wohl vergessen upzudaten!

Also, die erste Testfahrt war nicht besonders, das aufgepresste Ritzel auf dem Slotcarmotor hat sich verschoben -> Kein Antrieb mehr.

Repariert, zweite Testfahrt, alles okay, aber im Dunkeln.
Video hier:
https://www.youtube.com/watch?v=F5-NbMLyjik

Gestern dann noch ein paar Verbesserungen gemacht, bezüglich der Beweglichkeit der Schar, außerdem Kabel gekürzt und ordentlich verstaut, Abdeckungen wieder drauf.

Heute im Hellen gefahren. Mächtig Betrieb, von Kleinkind über Hund über rauchende Teenager, aber ich denke, da werde ich morgen ein gescheites Video hochladen....

Also, bin sehr sehr zufrieden wie der Grader läuft.

Der nächste Umbau ist aber auch schon geplant.
* Beide Bogies werden auf 200 U/min Motoren umgerüstet
passt dann besser mit den Slotcarmotoren vorne und macht das Zurücksetzen schneller.
* Bogies bekommen Drehmoment-Ausgleich
* der Rahmen hinten mit mehr Platz
* das Knickgelenk stabiler
* das defekte Segelservo wird durch einen Schnecken-Getriebemotor ersetzt.

Im CAD ist das Heck schon halb fertig und das meiste Material habe ich schon.

* vorne will ich eine neue Motorhalterung machen, die hoffentlich 10mm mehr Bodenfreiheit erlaubt und mehr Gewicht in der Felge.

Außerdem würde ich gerne die Geschwindigkeit der Schnittwinkel-Verstellung erhöhen, mal sehen, was ich da mache.

Also, die Arbeit geht nicht aus Augenzwinkern

Tschöö
Jens

Dateianhänge:
jpg overview_201409.jpg (168 KB, 483 mal heruntergeladen)
jpg hubarme_neu_feder.jpg (152,34 KB, 469 mal heruntergeladen)
jpg new_drawbar_sideshift.jpg (169 KB, 473 mal heruntergeladen)
jpg frontmotor_slotcar.jpg (167 KB, 499 mal heruntergeladen)
08.09.2014 01:50 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.722
Nächster Level: 30.430.899

2.708.177 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hier das versprochene Video!

https://www.youtube.com/watch?v=w-iNCA_2kQI
08.09.2014 14:21 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Sandokahn   Zeige Sandokahn auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-456.jpg

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8
Wohnort: Lichte

Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 20.919.107
Nächster Level: 22.308.442

1.389.335 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ich finde das ja immer wieder schick, großes Grinsen
Aber sprich beim nächsten mal ebissel langsamer man versteht ja nix verwirrt

__________________
Grüße Sandro

Ihr Modell, Meine Mission!



Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau

Meine Homepage
08.09.2014 23:15 Sandokahn ist offline E-Mail an Sandokahn senden Homepage von Sandokahn Beiträge von Sandokahn suchen Nehmen Sie Sandokahn in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.722
Nächster Level: 30.430.899

2.708.177 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Danke Sandro,

aber das waren nur die üblichen Fragen...
selbstgebaut? - ja
wie teuer? - Äh ja....
Nee, echt, wie teuer? - naja, teuer halt
Hat der Allradantrieb? - Ja.
Wie schnell ist der? - schnell genug?

Vielleicht ein wenig ausführlicher Augenzwinkern
Habe vor, irgendwann, wenn er mal "fertig" ist, eine Video-Vorstellung zu machen.
Wäre jetzt vielleicht gar nicht verkehrt, bevor ich ihn wieder umbaue?

Habe in der Zwischenzeit etwas am Arduino geplant, müsste genügend Pins haben smile und vor allem am CAD weitergemacht.

An der Vorderachse bin ich noch am Gange, das sollte ich im Laufe der nächsten Woche hinbekommen. Das Heck ist soweit fertig, ich muss aber noch die Ausschnitte in den Alu-Profilen festlegen und alles so planen, dass die Verkabelung gescheit gelöst wird.
Das wird noch etwas dauern, aber es soll halt gescheit werden.

Ich hatte ja anfangs mal 12V und 6V gleichzeitig, jetzt alles 12V oder über das 6V BEC versorgt. Dazu gekommen sind die LEDs, es gibt also Potential zur Vereinfachung.

Dateianhänge:
jpg 45mm_grader_hinten.jpg (44 KB, 365 mal heruntergeladen)
jpg 45mm_knick_bogie.jpg (61,29 KB, 366 mal heruntergeladen)
jpg 45mm_knick_motor_durchsicht.jpg (71,14 KB, 365 mal heruntergeladen)
13.09.2014 01:40 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.722
Nächster Level: 30.430.899

2.708.177 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
In der Zwischenzeit habe ich am CAD weitergemacht, Ausschnitte und Bohrungen gesetzt.
Am neuen Hinterrahmen sieht es ganz gut aus, vorne bin ich nicht viel weiter gekommen, werde evtl. die Halterung der Radnabenmotoren aus Messing biegen, das habe ich aber noch nie gemacht. Muss ich noch etwas tüfteln bzw. auf nen Geistesblitz warten.

Bilder vom CAD gibt es diesmal nicht, sieht praktisch genauso aus wie vorher...

Stattdessen habe ich an meiner Arduino-Funke weitergemacht, die derzeit allerdings eine Kabelfernsteuerung ist Augenzwinkern

Hall-Sensoren zur Drehzahlmessung habe ich ausprobiert. Der Plan ist, dass wenn zuviel Schlupf auftritt, die Schar etwas angehoben wird. Soweit bin ich noch nicht, aber Drehzahlmessung funktioniert schon ganz okay. Bei 6 Rädern kommt der kleine Arduino schon ins Schwitzen Augenzwinkern Evtl. muss ich mit der Auflösung runter gehen, das sollte aber auch gehen.

Außerdem habe ich einen Beschleunigungssensor, der zur Lageregelung der Schar eingesetzt werden soll. Dafür habe ich einen Testaufbau aus Holz gebaut, sowie einen kleinen Joystick selber gebaut, aus einem der alten Kreuzknüppel.

Bisher ist es aber nur eine Steuerung (Joystick->Servo), ich hoffe die Regelung demnächst hinzubekommen. Ich befürchte, dass die Auflösung des Sensors u.U. nicht genau genug ist, aber Versuch mach kluch!

Naja, vermutlich mache ich jetzt erstmal an der Vorderachse weiter.

Tschöö
Jens

Dateianhänge:
jpg wood_grader_1.jpg (267,08 KB, 320 mal heruntergeladen)
jpg wood_arduino_overview.jpg (176,50 KB, 345 mal heruntergeladen)
02.10.2014 02:27 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.722
Nächster Level: 30.430.899

2.708.177 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
So, ich konnte natürlich nicht still halten.

Mein Selbstbau 3-Achs-Joystick macht jetzt
vertikal - Schar rauf/runter
horizontal - Schar entlang Deichsel-Längsachse schwenken, mit Regelkreis für den Winkel, als Sensor dient der Beschleunigungssensor, der auf der Schar bzw. auf der Deichsel ist.
drehen - Schar links/rechts schieben

Zuckelt zwar alles noch etwas, aber funktioniert vom Prinzip her einwandfrei.

Bleibt natürlich noch sehr viel zu tun, aber ich denke, jetzt geht's erstmal wieder an die mechanische Konstruktion.
04.10.2014 05:05 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Kette1zu8   Zeige Kette1zu8 auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-710.gif

Dabei seit: 24.08.2011
Beiträge: 2.218
Maßstab: 1:10
Wohnort: Bayern

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 10.380.398
Nächster Level: 11.777.899

1.397.501 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Servus Jens,

du betreibst da ja einen riesen Aufwand, aber es gefällt mir! Wie oder was genau misst der Beschleunigungssensor? Und wie wirkt sich das auf die Bewegung aus? Ersetzt der Beschleunigungssensor ein Servo-Poti oder wie muß ich mir das vorstellen?

__________________
Gruß, Markus

Liebherr R984 Litronic im Bau, M1:10
04.10.2014 11:34 Kette1zu8 ist offline E-Mail an Kette1zu8 senden Beiträge von Kette1zu8 suchen Nehmen Sie Kette1zu8 in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.722
Nächster Level: 30.430.899

2.708.177 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Danke Markus!

Nach der Pflicht kommt die Kür Augenzwinkern


Der Beschleunigungssensor ist einer der 5-Euro Sensoren, die es auf ebay gibt. Die messen Beschleunigung in drei orthogonalen Raumrichtungen x,y,z. Was ich damit messe ist die Erdbeschleunigung. Auf dem Schreibtisch ist das natürlich recht einfach, was beim Fahren passiert, muss ich schauen...

Je nachdem, wie der Sensor (und damit die Schar) im 3D-Raum orientiert ist, ändern sich die x,y,z Komponenten der Schwerkraft und ich kann daraus den Roll- und Kipp-Winkel berechnen, weil ich ja weiß, dass die Schwerkraft sich nicht ändert Augenzwinkern


Derzeit ist nur das Rollen geregelt, das Heben erfolgt manuell.

Die y-Achse des Joysticks ist so gemischt, dass beide Servos heben.

Die x-Achse des Joysticks gibt den Sollwert des Rollwinkels vor.
Der Sensor misst den Istwert.
Die Elektronik vergleicht beide und steuert dann die Servos so an, dass eines hebt und das andere senkt, was zu Rollen führt, bis Sollwert und Istwert übereinstimmen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die Regelung abschaltbar machen werden muss. Ohne Regelung ist der Joystick dann quasi wie ein Kettenmischer geschaltet.

Hoffe, das war verständlich erklärt?
04.10.2014 16:20 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Kette1zu8   Zeige Kette1zu8 auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-710.gif

Dabei seit: 24.08.2011
Beiträge: 2.218
Maßstab: 1:10
Wohnort: Bayern

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 10.380.398
Nächster Level: 11.777.899

1.397.501 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ja, danke dir!

__________________
Gruß, Markus

Liebherr R984 Litronic im Bau, M1:10
04.10.2014 20:23 Kette1zu8 ist offline E-Mail an Kette1zu8 senden Beiträge von Kette1zu8 suchen Nehmen Sie Kette1zu8 in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.722.722
Nächster Level: 30.430.899

2.708.177 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von JensR
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
So, erstmal war wieder Metallbau angesagt großes Grinsen

Ich habe die Achshalterung vorne so umgebaut, dass ich jetzt 10mm mehr Bodenfreiheit habe. Dadurch konnte ich auch den Rest der Vorderachse 10mm höher montieren.
Sieht also besser aus und ich kann besser über die Erd-Schwaden fahren.

War zwar etwas fummelig, aber es hat ganz gut geklappt.

mal sehen, was ich als nächstes mache...

Dateianhänge:
jpg neue_achshalter_neutral.jpg (145,25 KB, 202 mal heruntergeladen)
jpg neue_achshalter_lenklinks.jpg (144,12 KB, 186 mal heruntergeladen)
jpg neue_achshalter_lenkrechts.jpg (146 KB, 198 mal heruntergeladen)
jpg neue_achshalter_mitReifen.jpg (159 KB, 193 mal heruntergeladen)
25.10.2014 01:49 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Seiten (28): « erste ... « vorherige 23 24 [25] 26 27 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
RC-Baustelle.de » Modelle » Alles andere was sonst nirgends reinpasst » [1:14,5] Grader in 1:14

Views heute: 155.599 | Views gestern: 178.165 | Views gesamt: 257.071.808

Impressum


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH Designed by MyGEN24.de & timo-reinelt.de | Convert by Synoxis