 |
|
 |
|
Uwe P.
Kaiser

Dabei seit: 05.11.2006
Beiträge: 1.184
Maßstab: 1:12 Wohnort: Oberhausen/NRW
Level: 48 [?]
Erfahrungspunkte: 7.997.305
Nächster Level: 8.476.240
Themenstarter
 |
|
Hallo Leute,
hier geht es weiter mit dem Teleskop.
Zum Größenvergleich,das U-Boot über dem Kran
ist 1,95 Meter lang.
Gruß
__________________ Uwe P.
www.youtube.com/watch?v=d7i4BvxV-G4
uwep@blauzahn-rc.de
|
|
01.08.2011 20:20 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.414.995
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Super!
Warum gehen da soviele Seile nach vorne? Das sieht aus, als ob pro Ausschub ein oder sogar zwei Seile nach vorne gehen?
|
|
01.08.2011 20:32 |
|
|

Uwe P.
Kaiser

Dabei seit: 05.11.2006
Beiträge: 1.184
Maßstab: 1:12 Wohnort: Oberhausen/NRW
Level: 48 [?]
Erfahrungspunkte: 7.997.305
Nächster Level: 8.476.240
Themenstarter
 |
|
Hallo Jens,
das ist nur die Abspannung,wird später noch durch Haltestangen
nach hinten zum Tele abgespannt. Vorne wird es ein Flaschenzug,
der dann am Abspannbock über eine Seilwinde abgewickelt
wird.
Gruß
__________________ Uwe P.
www.youtube.com/watch?v=d7i4BvxV-G4
uwep@blauzahn-rc.de
|
|
01.08.2011 20:35 |
|
|

JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.414.995
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Ah, okay
Flaschenzug war klar, hoffe ich
|
|
01.08.2011 20:43 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Elektroschocker
Eroberer
  
Dabei seit: 11.03.2011
Beiträge: 65
Maßstab: 1:16 Wohnort: 63762 Großostheim
Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 335.887
Nächster Level: 369.628
 |
|
Hallo uwe,
wollt dich mal was fragen.
1. Wie hast du des denn mit dem Liften der Achsen hinbekommen?
Ich selbst habe die Robbe Panther-Achsen an meinem Autokran mit Federungssatz (nicht die Blattfedern) und wollte auch den Sonderfunktionssatz Liftachse mit einbauen. Nur leider funktioniert das nicht so wie ich mir des gedacht habe mit der Liftachse. Andere Möglichkeit wäre über eine Gewindespindel, die einen Hebel bewegt, der wiederum die Achse "liftet"
2. Welchen Motor verwendest du als Antriebsmotor für das Fahrgestell und welches Getriebe? Schaltgetriebe?
3. Welchen Motor nimmst du für die Hydraulikpumpe und was für ein Getriebe dazu.
4. Muss ich denn das Hydrauliköl kühlen, wenn ich ein Kupferrohr mit Blindstopfen als Tank nehme? Wenn ja, wie hast du die Kühlung realisiert?
Vielleicht findest du zwischendurch mal zeit kurz zu antworten :-)
__________________ Gruß Christoph
|
|
01.08.2011 21:45 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
Views heute: 3.766 | Views gestern: 102.268 | Views gesamt: 292.933.502
Impressum
|
|
 |
|
 |
|