RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Oldtimer (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=97)
--- Magirus 200 D 26 AK 6x6 Baubulle 60er Jahre in 1:16 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4220)


Geschrieben von G.S. am 10.11.2012 um 12:24:

 

Respekt, sehr schön, nur das mit der Kipperspindel läßt mir keine Ruhe, da ich derzeit selbst einen DSK baue und da noch eine Kippmöglichkeit, bzw. Antrieb dafür suche.

Das Fahrzeug wird sicherlich ein Hingucker top top



Geschrieben von Seilbagger am 10.11.2012 um 14:12:

 

Hallo Gerhard,

danke.

Über die Spindel habe ich mir in letzter Zeit gar keine Gedanken mehr gemacht. DSK ist ja gut und schön, wenns aber nicht noch anders klappt, bekommt der eben eine Mulde.



Geschrieben von Seilbagger am 11.11.2012 um 19:49:

 

Hallo zusammen,

Eckhauber ist gut..... außer den Kotflügeln ist alles eher rund als eckig.

Das Dach habe ich zurechtgeschnitten, die Seiten eingeschnitten, umgebogen und zuerst von innen, dann von außen satt verlötet. Anschließend wird die Lötzimnmasse außen mit grober Feile, danach mit feiner Feile wieder abgeschliffen. Der Endschliff erfolgt natürlich erst ganz zum Schluss, weil ja noch mehrmals der Lötkolben zum Einsatz kommen muss.

Ich habe einen 150Watt-Kolben und kein Flussmittel verwendet.

Ähnlich ist die Rückwand entstanden, wobei hier natürlich die bauchige Form viel Sorgfalt verlangt hat. Man kann aber gut die Magirus-typische Form erkennen.

Durch die Abkantungen und das anschließende Verlöten erhält das ansonst etwas "wabbelige" Kupferblech eine erstaunliche Stabilität und Steifigkeit.

Zwecks erstem Eindruck ist das Fahrerhaus mal provisorisch angehalten. Die charakteristische Form der geteilten Windschutzscheibe und den glatten Übergang zur Dachpartie muss man sich jetzt halt noch denken.....



Geschrieben von Fanuc am 11.11.2012 um 20:50:

 

Hallo Wolfgang,

das wird mal en echt geiles Teil.... Herz Herz Herz Herz



Geschrieben von Seilbagger am 12.11.2012 um 20:04:

 

Zitat:
Original von Fanuc
Hallo Wolfgang,

das wird mal en echt geiles Teil.... Herz Herz Herz Herz



Hallo Georg,


danke


natürlich müssen jetzt hier noch seitliche Blechstreifen angelötet werden und das Ganze dann rund geschliffen werden, aber die Basis steht schon mal.

Die Dachwölbung ist ebenfalls noch etwas dürftig und muss aufgedoppelt werden.



Geschrieben von JensR am 12.11.2012 um 20:19:

 

Sieht sehr gut aus!
Aber wie schleift man sowas?
Der Scheibenrahmen ist doch ziemlich filigran, oder?



Geschrieben von Seilbagger am 12.11.2012 um 21:45:

 

Zitat:
Original von JensR
Sieht sehr gut aus!
Aber wie schleift man sowas?
Der Scheibenrahmen ist doch ziemlich filigran, oder?



mit viel Gefühl großes Grinsen



Geschrieben von Sandokahn am 12.11.2012 um 23:04:

 

richtig großes Grinsen



Geschrieben von JensR am 12.11.2012 um 23:38:

 

Nix für mich also unglücklich



Geschrieben von Seilbagger am 13.11.2012 um 08:53:

 

Zitat:
Original von JensR
Nix für mich also unglücklich



Jens, kann man alles üben Zunge raus



Geschrieben von Actros-Fan am 13.11.2012 um 18:25:

 

.....und wenn das Material durch ist, einfach neues drauf löten!Zunge raus



Geschrieben von Kette1zu8 am 13.11.2012 um 19:32:

 

Sehr schönes Teil! 5 Sterne



Geschrieben von Seilbagger am 15.11.2012 um 19:56:

 

Hallo zusammen,

Dach und Scheibenfront haben mir nicht zugesagt, deshalb habe ich das geändert. Die Fensterausschnitte sind schon mal provisorisch angezeichnet und werden später mit der Flex ausgeschnitten. Wegen der Dachrundung habe ich dieses Teil durch aufgelötete Bleche aufgedoppelt, allerdings muss man hierbei wegen der Materialstärke einen Gaslöter bemühen, weil das Material die Wärme zu stark abführt. Der Rest wird dann beigespachtelt.

Die Scheibenpartie ist auch noch leicht pfeilförmig gebogen, was man hier noch schlecht erkennen kann.

Jedenfalls gefällt es mir so wesentlich besser als vorher.



Geschrieben von Seilbagger am 16.11.2012 um 18:56:

 

Hallo zusammen,


die Fenster sind jetzt ausgeschnitten und der "Kühlergrill" (eigentlich hat der gar keinen Kühler) hat seine Querstreben.

Die Fenster musste ich etwas größer ausschneiden, da ja noch der Rahmen fehlt. Diesen wollte ich aus einem Flexgleis der Baugröße Z herstellen, muss mir aber erst noch eine Schiene besorgen.



Geschrieben von JensR am 16.11.2012 um 19:10:

 

Kommt gut!

Vielleicht täuscht das wegen des Glanzes, aber mir kommt es vor, als wäre die Oberseite der Haube zu flach und als ob sie nicht Richtung Kabine anstiege?
Aber wenn ich die Vorbilder so anschaue, bin ich mit dem anstieg nicht wirklich sicher...

http://www.magirus-deutz.ch/geschichte_t2.html



Geschrieben von Seilbagger am 16.11.2012 um 19:22:

 

Hallo Jens,

richtig gesehen, die Haube hat im Original einen minimalen Anstieg. Es kommen allerdings noch querliegende nach oben zeigende Lüftungsschlitze in die Mitte vor die Frontscheiben. Natürlich ist das Teil noch nicht fertig, bei mir dauert das alles ein bißchen länger großes Grinsen



Geschrieben von JensR am 16.11.2012 um 19:26:

 

Ja nee, das geht schnell, finde ich!
Denn man tau! smile



Geschrieben von Seilbagger am 17.11.2012 um 18:16:

 

Hallo zusammen,


man sieht zwar nicht viel an Fortschritt, doch das vodere Abdeckblech der Kühlermaske hatte es echt in sich.

Das stilisierte Ulmer Münster ist nur mal so aus einem Blech ausgeschnitten, im Original besteht es nur aus der Umrandung, mal sehen wie ich das hinbekomme.



Geschrieben von Kette1zu8 am 17.11.2012 um 19:57:

 

10 Sterne sieht sehr cool aus, Wolfgang! Super!



Geschrieben von Seilbagger am 17.11.2012 um 20:16:

 

Hallo Markus,

danke.

Ich muss allerdings noch etwas dran rumschnippeln. Die vordere Dachrundung muss noch weiter weggeschliffen und die mittlere Scheibenstrebe verschmälert werden.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH