RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Radlader (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=7)
--- [1:12] Schätzfrage (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1961)


Geschrieben von Werner S am 02.03.2008 um 22:36:

 

Ok, Kalle,
danke, dann braucht bei mir auch nichts abschalten

Gruss
Werner winker top



Geschrieben von dino am 04.03.2008 um 21:50:

 

Servus Werner,

das hängt ein bisschen von den Herstellern ab, jedoch wird normalerweise bei Radladern ab einer gewissen Größe vor Inbetriebnahme noch die Leistung angepaßt, und dann hebt das Heck schon ab.
Es gab vor etwa 3 Jahren auf Kabel 1 eine schöne Dokumentation über einen Natursteinbruch, da sieht man einen etwa 60 to schweren Radlader permanent mit der Hinterachse in der Luft.
Lenken konnte der auch, ganz normal durch Einschlagen! Zwar war das mehr eine Richtungsschätzung, aber durch die Gewichtsverlagerung im Heck steuerte der Fahrer schon in die gewünschte Richtung.
Leider gibt es das Video nicht mehr auf der Kabel 1 Homepage zu sehen.

Hab da noch ein Bild gefunden, ein 97 to schwerer Cat 992 G (etwa 12 m3 Schaufelinhalt) mit gelüftetem Heck.
Copyright by Stefan von Baumaschinebilder.de


sg
dino



Geschrieben von Werner S am 04.03.2008 um 22:22:

 

Hallo Dino, du schreibst was von "Leistung angepasst" Das klingt so wie das, was uns die Politiker bei den allseits bekannten Schröpfmanövern verklickern möchten.
Ich denke, manche Baumaschinenkunden (oder Fahrer) möchten sozusagen am eigenen Leib spüren, dass noch Kraft da wäre, nur nicht umgesetzt werden kann. Das Ausheben der Hinterachse bedeutet doch nur, dass die Hubkraft bereits überschritten ist und wieder nach unten geht, je weiter sich das Heck von der Waagerechten entfernt.
Oder gibt es einen vernünftigen Grund für solche Showeinlagen? Ich kann mir nur einen vorstellen: Durch das schnelle ablassen des Hecks aus grosser Höhe und schlagartigem Abbremsen desselben werden zusätzliche Reisskräfte mobilisiert. Aber gesund ist es für die Maschine bestimmt nicht, es könnte auch Garantieprobleme geben, da heutzutage alles abgespeichert wird.

Gruss
Werner winker winker



Geschrieben von dino am 05.03.2008 um 19:39:

 

Servus Werner,

die Anpassung findet oft direkt beim Kunden bei der Auslieferung statt, da es gewisse Streuungen der Leistung gibt. Zudem orientieren sich die Hersteller sicher auch an den Mitbewerbern: "was der kann, kann ich schon lange..."

Ob da jetzt soviel Absicht dabei ist, ist die andere Frage. Der Übergang wird wohl ein fließender sein, und dann ist das Heck in der Luft.

Die Garantieansprüche sind so eine Sache. Bei Neufahrzeugen werden ja zum Teil so lange Garantien gegeben, das ist schon wild. 7 Jahre Servicegarantie zB, also da zahlt man dann pro Betriebsstunde einen fixen Betrag und bis auf gewisse Verschleißteile (Schaufel, Löffel, Zähne) ist alles abgedeckt!

sg
dino



Geschrieben von Michael H. am 05.03.2008 um 19:49:

 

Also dass Radlader mit dem A**** hochschwänzeln ist eigentlich fast Alltag. Muss man eigentlich nicht groß provozieren, da die Leistung leicht ausreicht um das Heck anzuheben, fühlt sich aber wenn man im Fahrerhaus sitzt auch nicht schlimm an, also das geht fließend...
Lenkbar ist die ganze Sache auch noch ganz gut. Dass es zu Problem durch Überbelastung der Vorderachse gekommt, wär mir neu.
Unsere Radlader haben auch ziemlich große Schaufeln dran, da ists schnell das der Lader hinten abhebt, aber kam daher zu keinen Defekten...



Geschrieben von truckerkons am 05.03.2008 um 21:25:

 

Hi

Ich glaube das Video passt ganz gut zu diesem thema großes Grinsen .

Bitte hier klicken smile


Und das hier erst recht Respekt klick



Geschrieben von dino am 05.03.2008 um 21:28:

 

Das auch!

Cat 966F II


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH