RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Krane (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=63)
--- [1:14,5] AMK 8400 Krupp (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=890)


Geschrieben von Uwe P. am 06.11.2006 um 13:13:

  AMK 8400 Krupp

Hallo Leute,

hier noch ein zweites Modell.Autokran Krupp Amk 8400,dies ist ein 400 Tonner.Das Modell habe ich Ende der 80er Jahre fertig gestellt.
Der Kran wiegt ca.50 Kg und hat eine Teleskoplänge von 3m.
Bis auf die Klappabstützung sind alle Funktionen über die Fernsteuerung
bedienbar.

Gruß

Uwe



Geschrieben von maroehl am 07.11.2006 um 22:56:

 

Was hebt der denn so?



Geschrieben von Uwe P. am 08.11.2006 um 12:12:

 

Hallo Malte,

der Autokran hat ein Gegengewicht von nur 14 Kg.

Damit läßt sich ein Gewicht von 30Kg bei kurzer Auslage heben.

Es ist aber möglich noch höhere Traglasten zu erreichen.

Gruß



Geschrieben von mcmuli am 08.11.2006 um 14:57:

 

Respekt



Geschrieben von maroehl am 08.11.2006 um 18:35:

 

Nicht schlecht!!!
Hast du vielleicht auch von einem deiner Krane ein Bild (oder mehrere großes Grinsen ) vom Aufbau der Teleskope? Besonders interessant dabei sind die inneren Werte... sprich der Flaschenzug etc.



Geschrieben von Christian am 08.11.2006 um 19:09:

 

Wahnsinn !!!

Respekt



Geschrieben von Uwe P. am 08.11.2006 um 21:30:

  Amk 8400

Hallo Malte,

in der Truck Modell Spezial 1998 Baumaschinen und Baustellenfahrzeuge II ist ein Bericht über den Liebherr 1040 ,dort kann man auch eine Zeichnung mit der Mechanik der Ausschübe sehen.
Beim AMK 8400 sind zwei Spindeln verbaut.Das vierte Auslegerteil wird über eine Umlenkrolle mit Seil von Nummer Drei mit ausgefahren.
Hört sich alles ziemlich schwierig an,werde mal einige Bilder vom Teleskop machen.
Beim AC 1600 kommt ein Schlitten zum Einsatz,der jedes Auslegerteil
einzeln in 0%, 50% oder 100 % Stellung verriegelt.
Dieser Schlitten wird von einer Gewindespindel,die sich in einem Vierkantrohr dreht, in Position gebracht.
Die Mechanik ist noch nicht fertig ;-).

Gruß



Geschrieben von Uwe P. am 24.12.2008 um 17:00:

  RE: Amk 8400

Hallo Leute,

habe mir den nun schon ca.18 Jahre alten Krupp AMK 8400

vorgenommen.Er hat neue Hubzylinder bekommen ,diese haben nun

einen Kolbenstangendurchmesser von 18 mm .

Die Hydraulikanlage ist komplett neu. Eine Drehdurchführung

und zwei Steuerventile plus Rückschlagventil sind nun verbaut.

Die Hydraulikpumpe ( Jung 4002) wird jetz von einem Dunkermotor

mit Planetensatz angetrieben.

Die kompl. Elektronik für den Oberwagen ist neu. Mit einem Umschalt-

kanal lassen sich nun über vier Propkanäle zwölf Elektromotore

ansteuern.Um die Traglast zu erhöhen,habe ich eine Superlift-

einrichtung angebracht.



Gruß



Geschrieben von eUm3l am 24.12.2008 um 17:58:

 

Nabend,

jetzt tut sich hier ja wirklich was, muss ich ja nur noch mal auf den Ac1600 warten :-D-

Hat der GMK den Drehmotor im Oberwagen und nicht Auserhalb, oder täuscht das nur?
Um wieviel Kg hat sich die Hubkraft durch die Superlift einrichtung gesteigert?

Frohes fest.

Gruß René



Geschrieben von Uwe P. am 25.12.2008 um 19:41:

  Kupp AMK 8400

Frohes Fest ,

der Drehwerksmotor ist im Oberwagen.Im Drehkranz sitzt eine

Innenverzahnung.

Die Superlifteinrichtung erlaubt bei großer Ausladung eine höhere

Traglast . Geplant ist noch eine Aufstockung des Gegengewichtes

auf ca. 25 Kg , dann ist auch ein Vergleich der Hublast möglich.


Gruß



Geschrieben von Uwe P. am 19.07.2009 um 19:20:

  RE: Kupp AMK 8400

Hallo,


habe mit meinem KMK 8400 einige Hubversuche gemacht.

Am Haken hängen ca. 16 Kg.Der Ausleger ist auf ca. 2m ausgefahren,

die Ausladung beträgt max. ca. 1,5m.

Das Modell bekommt ein neues Kontergewicht.







Gruß



Geschrieben von taekki am 19.07.2009 um 19:37:

 

Hallo nochmal,


noch so ein schönes Modell! fröhlich
Was wird er denn für ein Kontergewicht bekommen? (wieviele Kg?)

Schöne Grüße, Sebastian! winker



Geschrieben von Uwe P. am 19.07.2009 um 19:39:

 

Hallo Sebastian,


steht im Text. Max. Sechs Stahlplatten !

Kannst Du auf den Bildern sehen,unter der Bleibatterie.



Gruß



Geschrieben von taekki am 19.07.2009 um 19:47:

 

Hallo Uwe.

Ups sorry hatte ich nicht gesehen! rotes Gesicht

Aber danke für die Antwort!


Schöne Grüße, Sebastian!



Geschrieben von Akerman H14B am 19.07.2009 um 21:18:

 

Hallo Uwe,
25Kg ist schon ganz ordentlich rotes Gesicht
Was mich mal intressieren würde, ist dein reich, das auf dem 3.Bild im hintergrund zu sehen ist. Ich sehe da einige intressante dinge.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Uwe P. am 19.07.2009 um 21:35:

 

Hallo Bernd,

ja da steht noch eine Menge im Schuppen.

Der Kaelble ist nicht von mir.Und eine MS Europa 1:100 ist auch noch nicht

fertig.


Gruß


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH