RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Oldtimer (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=97)
--- kleines Zwischenprojekt Langmateriel Spurläufer (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4743)


Geschrieben von Seilbagger am 13.12.2012 um 19:36:

  kleines Zwischenprojekt Langmateriel Spurläufer

Hallo zusammen,

ich baue ja zur Zeit parallel die beiden Kipper Magirus und Krupp Titan. Letzterer ist ja eine Sattelzugmaschine. Da ich diverse Teile, wie z.B. Ausleger der Bagger, ebenfalls transportien will, habe ich mal zwischendurch einen in den 50er Jahren entstandenen Langmaterialauflieger probiert. Dieser lässt sich gut der Oldtimerflotte zuordnen.

Auf den ersten Blick sieht das aus wie ein 3-achsiger Auflieger, das wars dann aber. Die Brücke ist auf der SZM über den Königszapfen aufgelegt. Die 3 hinteren Achsen sind in Wirklichkeit ein kurzes normales 3-achs Anhängerfahrgestell. Die Brücke ist über der mittleren Anhängerachse drehbar gelagert. Dieses Lager ist zudem in Längsrichtung pendelnd, um bei Bodenunebenheiten oder Steigungs/Gefälle Anfang/Ende das komplette Fahrzeug ohne Verwindungen auf dem Boden zu halten.

Der hintere Anhänger hat natürlich eine Drehschemellemkung, die beiden Hinterachsen sind in einer Pendelfeder gelagert.

Der Kraftfluss geht also vom Königszapfen über die Ladebrücke und das hintere Drehlager in das Anhängerfahrgestell.

Der Anhänger wiederum hat eine "normale" Deichsel und ist mit der Anhängerkupplung der SZM verbunden. Die Deichsel ist allerdings teleskobierbar und dient alleine der Übertragung der Lenkbewegung.

Dies geschieht folgend:

Der Drehpunkt im Kupplungsmaul liegt ein ganzes Stück hinter dem Drehpunkt des Königszapfens. Fährt nun die SZM eine Linkskurve, wandert das Kupplungsmaul leicht nach rechts. Dabei wird nun das Teleskop der Deichsel ausgezogen und drückt die Vorderachse des Hängers erstmal in eine Geradeausfahrt. Der Hänger läuft nun ganz automatisch in der Spur der Zugmaschine. Kommt die SZM wieder in Geradeausfahrt, schiebt sich die Teleskopgabel wieder langsam ein und lässt den Hänger wieder in verzögert in Geradefahrt laufen.

Der Spurläufer hält exakt den Kurvenradius der SZM, trotz Brückenlänge von 80cm.

Leider habe ich keinen Plan oder eine Maßskizze von dem Teil gefunden, daher musste ich mich an Fotos orientieren.



Geschrieben von Seilbagger am 13.12.2012 um 19:41:

  RE: kleines Zwischenprojekt Langmateriel Spurläufer

Hallo zusammen,


eines hatte ich noch, auf dem man die Relativbewegung erkennen kann.

Verkehrsrechtlich galt die Ladebrücke übrigens als Teil der Ladung, nicht des Fahrzeuges.



Geschrieben von JensR am 13.12.2012 um 21:19:

  RE: kleines Zwischenprojekt Langmateriel Spurläufer

Die Dinger finde ich sehr spannend! Wenn Du die Kinematik ohne Zeichnungen "einfach so" ausgetüffelt hast, bist Du noch verrückter als ich dachte großes Grinsen *Respekt*



Geschrieben von Seilbagger am 13.12.2012 um 21:47:

  RE: kleines Zwischenprojekt Langmateriel Spurläufer

Hallo Jens,

danke.

Das Funktionsprinzip war mir einigermaßen klar, ich wusste aber nicht wie der sich genau verhält. Ich habe einfach mal drauflos gebaut, die Anlenkpunkte aber noch nicht verklebt, sondern nur geschraubt, um sie evtl. noch etwas versetzen können.

Als ich das Ding auf dem Boden rumgeschoben habe, war ich selber überrrascht, wie gut das funktioniert. Ich mache am WE mal ein Video, wo man das Spurverhalten genau verfolgen kann.

Nach einer Revision der StVO war übrigens Schluss mit diesen Dingern, weil der hintere Ausschwenkbereich außerhalb der dann zulässigen Norm war.

Aber für meinen Fuhrpark genau das richtige großes Grinsen



Geschrieben von jurgen am 14.12.2012 um 02:28:

 

Hallo Wolfgang,

Ich hatte diese Auflieger in meinen Krupp Büchern gesehen, aber nie verstanden für was dies Auflieger/Anhänger Konzept gut sein sollte. Jetzt ist das klar. Eigentlich genial was sich die Leute damals in Ermangelung von Elektronik alles ausgedacht haben.

Grüsse Jurgen



Geschrieben von Seilbagger am 15.12.2012 um 19:57:

 

Hallo ztusammen,


hier mal bewegt

https://www.youtube.com/watch?v=ypu-O9WODGo

https://www.youtube.com/watch?v=hlDBKX17V-k

https://www.youtube.com/watch?v=Tcvf79nJ7k0



Geschrieben von JensR am 15.12.2012 um 20:25:

 

Sehr sehr cool!

Wie läuft das bei Rückwärtsfahrt?!



Geschrieben von Seilbagger am 15.12.2012 um 22:01:

 

Hallo Jens,

bei Rückwärtsfahrt muss man sich in einen Gliederzug versetzen, nicht in einen Sattelzug. Über die Deichsel wird der Trailer gelenkt und führt dann die Brücke in die gewünschte Richtung.

Mit ein bißchen Übung geht das problemlos.



Geschrieben von Kette1zu8 am 15.12.2012 um 22:16:

 

Tolle Konstruktion! Wie ist das denn mit den Drehpunkten bei der Kurvenfahrt? Die Deichsellängen vom Dolly und Nachläufer und die Länge der Ladefläche bestimmen doch den Lenkeinschlag? Ist das ausgeklügelt oder sind die Deichsellängen eher willkürlich gewählt?



Geschrieben von Seilbagger am 15.12.2012 um 22:40:

 

Hallo Markus,

die Deichellänge ändert sich bei Kurvenfahrt, da diese ein- bzw. ausgeschoben wird.

Den K.O. fürs Original erkennt man an dem zu weit ausscherenden Ende der Brücke, diese bleibt nicht im maximalen Wendekreis. Sonst gäbe es diese Konstruktion heute noch. Verblüffend einfach zwangsgelenkt.

Insgesamt gibt es vier Drehpunkte:

Sattelplatte
Drehteller Brücke auf Nachläufer
Drehschemel Nachläufer Voderachse
Drehpunkt Kupplungsmaul/Deichsel

Im sinnvollen Zusammenspiel läuft der eben ziemlich exakt nach.

Morgen im Hellen mach ich noch ein Video beim Rückwärtsfahren.



Geschrieben von Kette1zu8 am 15.12.2012 um 22:54:

 

Ah, die Langdeichsel am Zugmaul ist verschiebbar und dient nur dazu, den Dolly einzulenken. Der Dolly wird praktisch nicht von der Zugmaschine gezogen, sondern vom Nachläufer geschoben!



Geschrieben von Seilbagger am 15.12.2012 um 22:58:

 

Hallo Markus,

genau so ist es.

Als Drehlager habe ich zwei einfache Teile aus dem Baumarkt eingebaut. Die Vorderachse dreht über einem Bollerwagenkugellager und die Brücke über dem Nachläufer über einem Teewagenkugellager. Beide spottbillig und richtig stabil. Für so ein Modell reichen die allemal.



Geschrieben von Seilbagger am 16.12.2012 um 15:41:

 

Zitat:
Original von JensR
Sehr sehr cool!

Wie läuft das bei Rückwärtsfahrt?!



Hier das erste Resultat (erfordert allerdings noch einiges an Übung)

https://www.youtube.com/watch?v=zjEBqEJ_Ux0



Geschrieben von Hawkwind am 16.12.2012 um 19:25:

 

Erinnert mich irgentwie an Tang-Aggregate.



Geschrieben von Kette1zu8 am 16.12.2012 um 19:35:

 

...gar nicht so einfach!



Geschrieben von Seilbagger am 19.01.2013 um 16:17:

 

Hallo zusammen,

hier ist es auch mal etwas weitergegangen.



Geschrieben von Sandokahn am 19.01.2013 um 23:05:

 

vom Feinsten .... Messing Herz



Geschrieben von Seilbagger am 26.06.2013 um 20:02:

 

Hallo zusammen,

frisch aus der Lackiererei, ein paar Kleinteile fehlen noch. So sieht das Teil wenigstens nach etwas aus.



Geschrieben von jojo1234 am 26.06.2013 um 22:22:

 

Hi Wolfgang,

saubere Arbeit hast du da geleistet. Sieht super aus top


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH