RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Elektronik (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=54)
--- Schaltkanäle übertragen Multiswitch (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3889)


Geschrieben von Elektroschocker am 18.12.2011 um 20:11:

  Schaltkanäle übertragen Multiswitch

Hallo Leute,

folgende Problemstellung:

Um eine fahrbare Absperrtafel zu steuern, möchte ich zentral in einem Bruder-Container die Siemens LOGO! unterbringen, in der dann das Programm läuft und die die Ausgänge schaltet. Dazu brauche ich 8 Ausgänge.

Nun wollte ich diese 8 Ausgänge auf die Tafel übertragen.
Ein Empfänger mit Decoder im Anhänger der Tafel integrieren ist ja nicht das problem.

Das Prinzip ist eigentlich das gleiche wie bei dem Multi-switch Modul der F-14 Anlage. Anstatt den Tastern muss man sich gedanklich die Ausgänge der LOGO vorstellen. Klar ne F-14 extra kaufen, Gehäuse weg, Platine in den Container mit rein, das Multi-Switch-Modul etwas umbauen und schon würde es funktioniern. Aber das ganze kostet wahnsinnig viel Geld, was ich irgendwo dafür nit einsehe.

Hat denn von euch einer ne Idee, wie das denn preisgünstig zu lösen wäre?



Geschrieben von Uwe P. am 18.12.2011 um 20:19:

  RE: Schaltkanäle übertragen Multiswitch

Hallo ,


hier ein 8 K Datenmultiplexer.Den kannst Du mit einer Infrarotstrecke betreiben.Vielleicht gibt es auch eine Funklösung bei elv.



Gruß









http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=726&detail=33901



Geschrieben von Uwe P. am 18.12.2011 um 20:27:

  RE: Schaltkanäle übertragen Multiswitch

was auch noch gehen sollte,ist die Übertragung mittels Bluetooth.

Es gibt schöne günstige Module z.B.BTM 222 bis 100 Meter

Reichweite.Solltest Dich nur in die Materie einarbeiten.

http://www.lehmanns.de/shop/technik/12192960-9783000279768-experimente-mit-bluetooth-incl-cd-und-leiterplatte



Gruß



Geschrieben von Elektroschocker am 18.12.2011 um 21:23:

 

Mal was anderes zwischendurch:

Das Robbe Multi-Switch 16 Modul sieht ja nicht so dolle aus, sodass man dies doch eigenltich selbst zusammenbauen könnte.
Link: http://www.mhm-modellbau.de/part-R-8084.php

ich finde, dafür braucht man doch nicht soviel Geld auszugeben, wegen 8 SChaltern und der Platine. (schalter kostet 0,80€) Ist denn da noch ein IC rückseitig draufgelötet oder wie funktioniert das? Die Kabel wo man sieht sind ja auch nciht die Welt.

Hat jemand nen Schaltplan oder eine Prinzipzeichnung bzw. hat jemand dieses Modul und könnte von der Rückseite mal ein Foto machen?



Geschrieben von Uwe P. am 18.12.2011 um 21:28:

 

dann schau Dir diese Seite an,da kannst Du deine

Module auch selbst bauen.

Bei den neuen Modulen von Robbe/Futaba dürfte ein Microcontroller

auf der Rückseite schlummern Augen rollen

http://cp-elektronik.de/index.php/multiswitch



Geschrieben von Elektroschocker am 18.12.2011 um 21:38:

 

ja meine Fernsteuerung ist nagelneu. Hab sie diese Woche erst gekauft.



Geschrieben von Uwe P. am 18.12.2011 um 21:45:

 

Öh,ja gut.

Du wolltest doch eine günstige Lösung Herz .

Es gbt doch auch kleine Platinen auf denen schon Programme laufen

die Deine Anzeige schalten können.

Ich glaube bei Conrad,im Modelleisenbahnteil.




Gruß



Geschrieben von Elektroschocker am 19.12.2011 um 08:32:

 

Die Fernsteuerung hab ich nicht extra deswegen gekauft.
Die hab ich hauptsächlich für meine 3 Turmdrehkrane, für den Sattelzug und dem im Bau befindlichen Autokran.



Geschrieben von Supersnooper am 19.12.2011 um 22:56:

 

Hallo Christoph,

ich hab's selbst noch nicht ausprobiert, aber man kann 2 xBee Funkmodule so per zugehöriger Software (x-ctu) konfigurieren, dass die 8 Eingänge von einem Modul direkt auf die 8 Ausgänge eines anderen Moduls gespiegelt werden. Man hat dann quasi eine Art "virtuelles Funkkabel" mit 8 Adern (3.3V Pegel). Der Hersteller nennt diesen Betriebsmodus "IO line passing".

Siehe z.B.: http://www.digi.com/support/kbase/kbaseresultdetl.jsp?kb=188 oder unter gleichem Stichwort im zugehörigen Datenblatt oder Google.

Ein xBee Modul kostet aber immer noch um die 30€. Und Du brauchst einen Adapter mit dem Du ein xBee Modul zum initialen Konfigurieren an die serielle oder die USB Schnittstelle deines PCs hängen kannst.

Zweifelsohne am kostengünstigsten wäre es wohl auf die Logo zu verzichten und das Steuer-Programm in einen kleinen Mikrocontroller zu packen und direkt in die Absperrtafel zu integrieren. Wenn's die Bedienung und dein Konzept zulässt...

Grüße,
Sebastian



Geschrieben von Elektroschocker am 20.12.2011 um 20:34:

 

Das mit dem Microcontroller ist ne super Sache, wo ich selbst auch schon drüber gestolpert bin. Nur leider hab ich keinerlei Erfahrung mit sowas.



Geschrieben von JensR am 20.12.2011 um 21:47:

 

Der Einstieg ist heutzutage denkbar einfach, wenn man ein bisschen in irgendeiner "normalen" Programmiersprache programmieren kann.
Danach kann man es dann so kompliziert machen, wie man möchte Augenzwinkern

In meinem Selbstbaufunken Thema steht einiges drin, was für Dich evtl. auch sinnvoll sein könnte?

http://rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3758


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH